Landwirte tauschen sich aus![]() Landwirte tauschen sich ausIn den letzten Wochen waren wir mit einigen Kunden auf dem Betrieb Angenendt in Hamminkeln. Das Hauptgebäude mit 8 Ferkel und 7 Mastabteilen ist seit fast 10 Jahren im Betrieb. Auch nach dieser langen Zeit sieht der Stall noch aus wie am ersten Tag nach der Belegung. Es ist also möglich seinen Stall in einem gutem Zustand zu haben, auch nach 10 Jahren. Sicher hilft auch hier ein gutes Stallklima. Neben weniger Korrosion an Bauteilen, arbeitet ein Landwirt sicher lieber in einem Stall, der ein gutes Stallklima aufweist.
Wir zeigen interessierten Kunden nicht nur neue Ställe, sondern gerne auch Ställe, die bereits seit einigen Jahre im Betrieb sind. Im Zuge dieser Besuche haben wir auch einige Videos gedreht. Diese zeigen deutlich wie intensiv und wichtig der Erfahrungsaustausch der Landwirte untereinander ist. In dem kurzen Film wollen wir das hier doch einmal zeigen. 2015/16 wurde dann ein weiteres Mastabteil angebaut und dieses Abteil wurde auch durch ein Förderprogramm über die BLE gefördert. Familie Angenendt beteiligte sich an Langschwanz-Versuchen. Eine der letzten Mastperioden war ein 100% Langschwanz-Durchgang. Langschwänze in der Mast: Neben einer Wärmerückgewinnung in beiden Ställen, sind etliche Abteile mit einer Mikrosuhle ausgestattet. Ansonsten sind in allen Ställen unsere Systeme mit Unterspaltenabsaugung und Zuluftzwischendecke eingebaut. Die Mikrosuhle in dem neuen Maststall: Die Mikrosuhle in einem Ferkeabteil: Der Abkühleffekt durch die Mikrosuhle ist sehr schön auf dem Wärmebild zu erkennen: Wir möchten uns auch auf diesem Wege bei Familie Angenendt noch einmal für die Möglichkeiten der Besuche bedanken. Bitte zum starten des Films auf den Button klicken: Einen Bericht im Bauernblatt von der Mikrosuhle im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp und eine 3D-Grafik des 10 Jahre alten Stalles finden Sie hier zum Download ebenfalls.
Hier werden Sie aktuell informiert.
Ihr hdt- und konzept.team |